Schnelle Thai-Hackfleischpfanne mit Bohnen | Pad Kra Pao leicht gemacht

26. Juni 2024
Zum Rezept springen
Dieser Beitrag enthält nicht nur ein Rezept für eine schnelle Thai-Hackfleischpfanne, sondern auch unbezahlte Werbung: Das vorgestellte Buch "101 Thai-Klassiker, die du gekocht haben musst" ist ein Rezensionsexemplar des riva-Verlags.

Diese Hackfleischpfanne verbindet alles, wofür ich die thailändische Küche schätze: Sie ist schnell gemacht und sehr würzig. Dafür packt man nacheinander Hackfleisch, Chili, Knoblauch und Bohnen in eine große Bratpfanne, begießt sie mit Brühe und verschiedenen Saucen und wartet kurz, bis daraus eine sämige, würzige Thai-Hackfleischpfanne wird. Reis drunter und Spiegelei drauf, schmecken lassen! Als ich Reste davon im Büro gegessen habe, hat mir das einige neidische Blicke der Kollegen eingebracht. „Das sieht aber gut aus, und wie das duftet!“, war einer von mehreren angetanen Kommentaren. Daher jetzt für alle das Rezept für die Thai-Hackfleischpfanne mit Bohnen.

Thai-Hackfleischpfanne mit Bohnen Basilikum Rezept Pad Kra Pao von ÜberSee-Mädchen Foodblog vom Bodensee

Doch das Originalrezept hat seine Tücken, denn Thai-Chilischoten, süße Sojasoße und scharfes oder süßes Basilikum sind hierzulande nicht so einfach zu bekommen. Und Glutamat wird auch nicht so gerne im Essen gesehen. Deshalb habe ich das Rezept, das ich in meinem neuen Kochbuch entdeckt habe, etwas abgewandelt. So kann jeder thailändisches Essen genießen – und das innerhalb weniger Minuten, was es zum perfekten Feierabendgericht macht. Das Nationalgericht mit würzigem Hackfleisch, Bohnen, Chilis, heiligem Basilikum und Spiegelei schmeckt auch mit normalem Basilikum hervorragend.

Pad Kra Pao mit Supermarkt-Artikeln zuhause kochen

Sich an Nationalgerichte zu wagen, ist wortwörtlich ein Wagnis. Für meine schnelle Pho wurde ich auch kritisiert – die Suppe ist sehr lecker und erinnert an das vietnamesische Nationalgericht, aber sie entspricht natürlich nicht der stundenlang geköchelten Brühe der vietnamesischen Oma. Daher hätte ich eigentlich die Finger vom thailändischen Nationalgericht gelassen. Wäre da nicht Autor Jet Tila.

Einerseits spricht er gar nicht von einem Nationalgericht, sondern nennt das Gericht einfach Schweinefleisch mit Basilikum im Streetfood-Stil (Kra Pao Mu Sap). Andererseits ermutigt er immer wieder dazu, die Rezepte so umzusetzen, wie es eben möglich ist. Bei seinen betrunkenen Nudeln ist italienisches statt Thai-Basilikum erlaubt, warum nicht auch bei der Thai-Hackfleischpfanne? Schmecken tut das hervorragend.

Thai-Hackpfanne aus dem Thai-Klassiker-Kochbuch: Lecker!

Ich hatte noch etwas Reis übrig und schon immer eine Schwäche für diese knackig würzigen Pfannengerichte mit Spiegelei, daher hab ich mir aus all den leckeren Thai-Rezepten dieses ausgesucht. Es hätte jedoch auch jede Menge andere gegeben, die mich angesprochen haben: Panang-Hähnchencurry, betrunkene Nudeln, pfannengerührter Brokkoli mit knusprigem Schweinebauch oder doch thailändischer Rindfleischsalat? Einmal alles, bitte! Doch wir starten mti der Thai-Hackfleischpfanne mit Bohnen, die wir Jet Tila zu verdanken haben.

Der Autor Jet Tila ist in den USA ein bekannter Koch – kein Wunder, dass ich dort im Regal auch das englische Original entdeckt habe. Doch sein Werk ist kein Celebrity-Kochbuch, sondern ein wahres Standardwerk im handlichen Format. Guy Fieri, den man auch aus manchem Fernsehformat kennen kann, beschreibt es im Vorwort ganz treffend: Das wirklich „Besondere an seinem Tun [ist], dass er die Kluft zwischen dem kulinarisch Exotischen und dem, was man sich zu Hause … selbst zutraut, überbrückt“. Das Buch solle ermutigen, sich an die thailändische Küche zu wagen. Und das klappt.

Die 101 Thai-Klassiker sind unterteilt in Currys & Suppen, Nudeln, Reis, Hähnchen & Ente, Rind & Schwein, Fisch & Meeresfrüchte, Appetizer, Salate & Umami-Gemüse, vegane Rezepte sowie Desserts. Abschließend gibt es noch ein paar Grundlagen-Rezepte für Saucen und Dips.

Blick ins Kochbuch: 101 Thai-Klassiker, die du gekocht haben musst* von Jet Tila

  • Optik: Die 101 Thai-Klassiker* kommen ziemlich kompakt daher, das Softcover-Buch hat etwas mehr als 200 Seiten. Die Gestaltung ist klassisch, allerdings hat nicht jedes Rezept ein Bild. Mich hätte zum Beispiel zu sehr interessiert, wie die betrunkenen Nudeln aussehen – das Ergebnis hilft mir immer, eine Zubereitung zu meistern. Ein Lesebändchen gibt es nicht.
  • Inhalt: Die thailändischen Rezepte sind gut beschrieben und wirken allesamt machbar. Manche Zutaten wirken exotisch, aber viele Saucen gibt es inzwischen im Supermarkt und manch anderes kann man auch online bestellen. Manchmal brauchen die Rezepte etwas Zeit, knuspriger Schweinebauch muss z.B. lange köcheln, backen und dann braten. Das erfährt man nur, indem man die Beschreibung gut durchliest, denn eine Zeitangabe gibt es nicht. Es gibt jedoch auch viele schnelle Rezepte, die nach Feierabend gelingen. Register mit Zutaten finde ich immer super, aber es ist schade, dass die Saucen da nicht aufgeführt sind. Es wäre praktisch, damit ein Rezept zu finden, um z.B. die restliche Austernsauce zu verbrauchen.
  • Fazit: Wer sich schon immer mit der thailändischen Küche befassen wollte, wird mit diesem Buch glücklich. Denn trotz mancher Kritipunkte zeigt es toll die Vielfalt dieser Küche und ermutigt, selbst zu kochen und zu kosten. Und die Ergebnisse sind köstlich! Daher gibt es 4 von 5 Sternen.

Online teilt Jet Tila übrigens einige Rezepte, um einen ersten Eindruck der Kochweise zu erhalten.

Thailändische Hackfleischpfanne einfach schnell kochen

Vorbereitung ist bei diesem Gericht die halbe Miete, denn in der Pfanne geht es dann ziemlich schnell. Daher solltest du Chili und Knoblauch schon klein geschnitten haben, auch Bohnen sollten schon gewaschen und in Stücke geschnitten sein. Am längsten dauert es dann, bis der Reis gar ist.

Thai-Hackfleischpfanne mit Bohnen, Reis & Spiegelei

Schmeckt (fast) wie in Thailand, gelingt aber mit Supermarkt-Artikeln zuhause: Rezept für lecker Thai-Hackfleischpfanne mit Bohnen & Basilikum.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    10 Minuten
  • Kochzeit:
    20 Minuten
  • Gesamtzeit:
    30 Minuten

Zutaten

4 Portionen
500 g Hackfleisch (Schwein oder gemischt)
300 g Bohnen (möglichst frisch)
240 g Reis (roh gewogen)
3 EL Rapsöl
4 Knoblauchzehen
1 Chilischote (oder 2 frische Thai-Chilischoten)
250 ml Gemüsebrühe
3 EL Sojasauce
2 EL Fischsauce*
2 EL Austernsauce*
30 g Basilikum (gerne scharf oder süß, sonst italienisches)
1 TL Pfeffer
4 Spiegeleier

Zubereitung

  1. Reis waschen und in einen Topf geben, mit 1,5 Mal so viel Wasser aufkochen. Bei kleiner Hitze für etwa zehn Minuten köcheln lassen, dann bei ausgeschaltetem Herd für weitere 15 Minuten quellen lassen.
  2. Knoblauch schälen und sehr klein schneiden. Chilischote erst in Ringe und dann klein schneiden – je nachdem, wie scharf du es magst, die Kerne vorher entfernen.
  3. Bohnen waschen, die Enden abschneiden und die Stangen dann in 0,6 Zentimeter große Stücke schneiden.
  4. Eine große Pfanne erhitzen, Rapsöl darin verteilen und das Hackfleisch für zwei Minuten anbraten. Am besten verteilst du das Fleisch gleichmäßig auf dem Pfannenboden, damit es gut bräunen kann. Anschließend wenden und auf der rohen Seite für weitere zwei Minuten anbraten, bis es Farbe bekommen hat.
  5. Parallel in einer Pfanne etwas Fett erhitzen, dann die Spiegeleier darin bei mittlerer Hitze braten.
  6. Knoblauch, Chili und Bohnen zugeben und für zwei Minuten mitbraten.
  7. Mit Brühe ablöschen und diese kurz einkochen lassen.
  8. Sojasauce, Fischsauce und Austernsauce zugeben und die Sauce etwas reduzieren lassen.
  9. Basilikumblätter abzupfen und vor dem Servieren nur kurz unterheben. Mit Pfeffer abschmecken.
  10. Nun alles kombinieren: Den fertigen Reis, die Thai-Hackfleischpfanne und das Spiegelei in einer Schüssel anrichten und genießen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.

*Affiliate-Link

Über mich

Hallo, ich bin Isabelle, 33 Jahre alt und lebe in Konstanz am schönen Bodensee. Auf meinem Blog ÜberSee-Mädchen.de zeige ich vor allem einfache Rezepte für leckeres Essen. Meine Kochkarriere begann mit der Sehnsucht nach Heimatküche wie Grießklöschensuppe oder schwäbischen Wurstspätzle. Seitdem habe ich viele Stunden in der Küche verbracht und allerlei Köstlichkeiten ausprobiert. Sieh dich ein wenig um und lass es dir schmecken.

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner